Unser Wald steckt voller Möglichkeiten, die zum Experimentieren und Entdecken anregen. Vorschulkinder können den Wald mit allen Sinnen erforschen. Die Natur buchstäblich fühlen, sehen, riechen, hören und schmecken.
 
Begleitend zum Sachkundeunterricht im Grundschulalter, ist bei uns möglich, erlerntes Wissen durch praktische Eindrücke vor Ort zu vertiefen und zu festigen. Auf Ameisen-, Wald- und Naturlehrpfad sind Führungen zu einer Vielzahl von Themen möglich.
Besonderes Highlight ist hierbei die neu entstandene „Ameisenwelt“. Beobachtungen mit einer Mikroskopkamera am Freilandformicarium, stark vergrößerte Modelle oder Ameisenhügel im Forsthauswald bieten Besuchern jeden Alters Einblicke in die Welt der Ameisen.
 

Stunde der Wintervögel (Jan – Mär)

Altersgruppe: Kita bis 4. Klasse

Anhand von Präparaten haben die Kinder die Möglichkeit unsere heimischen Wintervögel aus nächster Nähe zu betrachten. Anschließend bieten der Natur- und Kräutergarten des Forsthauses und verschiedene Futterstellen Gelegenheit, die Vögel in der Natur zu beobachten. Welche Rückschlüsse lassen sich von anatomischen Merkmalen auf das Futter unserer heimischen Standvögel ziehen? Diese Kenntnisse können bei der Herstellung von eigenen Futterhilfen angewendet werden.

Auf Spurensuche (Jan – Mär)

Altersgruppe: Kita bis 2. Klasse

Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es viel zu entdecken. Scheue Waldbewohner wie Reh, Fuchs oder Schwein bekommt man in Gruppen selten zu sehen. Allerdings hinterlassen sie im Schnee aufschlussreiche Abdrücke. Mit etwas Gips und Wasser kann man sogar seinen „Lieblingsfuß“ mit nach Hause nehmen.
Unsere Spurensuche funktioniert auch im „neuen“ schneefreien Winter. Dann suchen wir die Abdrücke in weichem Boden und auf nahegelegene Feldern.

Sorbische Ostereier (Mär – Apr)

Altersgruppe: Kita bis 6. Klasse

Das Färben von Eiern hat in der Lausitz eine lange Tradition. Wir möchte diese Tradition weitergeben und zeigen die Grundlagen der sorbischen Wachsreserve- und Wachsbossiertechnik.
Eier färben kann man nicht nur mit den knallbunten Farben aus dem Supermarkt. Neben dem Klassiker Zwiebelfarbe gibt es noch viele andere Farben, welche aus Naturmaterialien gewonnen werden können.

Frosch, Kröte und Molch (Mär – Apr)


Altersgruppe: Kita bis 4. Klasse


Warum wandern Frösche? Wie kann man sie unterscheiden? Warum versperren wir ihnen mit Zäunen den Weg? Welchen Gefahren sind Frösche und Kröten auf ihren Wanderungen ausgesetzt? Diese und andere Fragen beantworten wir an unserer Amphibienschutzanlage vor Ort. Die Kinder können verschiedene Amphibienarten in ihrer natürlichen Umgebung entdecken.

Der Wald erwacht – Birke, Buche und Co (Mär – Mai)


Altersgruppe: 1. Klasse bis 4. Klasse


Der Winter neigt sich langsam dem Ende und der Wald bereitet sich auf den Frühling vor. Es wird wärmer und, noch wichtiger, wieder heller. Wir schauen uns an, was unsere heimischen Bäume jetzt leisten müssen um gut in den Frühling zu starten.
Kann ich Birke trinken und Buche Essen? Haben Bäume einen Herzschlag? Kann ich an der Knospe den Baum erkennen? Diese Fragen beantworten wir mit euch im „Alten Forsthaus“

Der Regenwurm (Mär – Okt)


Altersgruppe: Kita bis 6. Klasse


Der Regenwurm gehört zu den stärksten Tieren der Erde – zumindest im Verhältnis zu seine Größe. Sein Name hat auch gar nicht viel mit Regen zu tun, sondern leitet sich von „reger Wurm“ ab, so hieß er noch vor wenigen hundert Jahren.
Wir zeigen, wie genau der Regenwurm aufgebaut ist, und möchten seine Bedeutung für unsere Böden vermitteln. Dazu schauen wir uns das Tier unter Lupen ganz genau an und lernen allerlei Wissenswertes über den kriechenden Waldbewohner.

Schichten des Waldes (Mär – Nov)


Altersgruppe: 3. Klasse bis 4. Klasse


Unsere Wälder ähneln vom Aufbau denen von Häusern mit mehreren Stockwerken. Die unterschiedliche Höhen der Pflanzen im Wald bilden unterschiedliche Etagen. Den unterirdischen „Keller“ des Hauses bildet zum Beispiel die Wurzelschicht und das „Dach“, die Kronen der Bäume, wird „Kronenschicht“ genannt.
Wir wollen uns alle Schichten genauer anschauen und so Rückschlüsse über die Aufgabe der einzelnen Schichten ziehen und der dort zu findenden Pflanzen und Tiere.

Biene und Hummel (Apr -Sep)


Altersgruppe: Kita bis 6. Klasse


In einer Welt ohne Bienen möchte man nicht leben. Dass es ohne Bienen keine Äpfel gibt, weiß fast jeder. Aber was fehlt ohne die MIthilfe von Bienen und anderen bestäubenden Insekten noch auf unserem Teller? Wir klären über die Bedeutung von Bienen und Wildbienen auf, lernen sie zu unterscheiden und helfen ihnen bei der Nahrungssuche.

Wilde Kräuter (Apr – Sep)


Altersgruppe: 1. Klasse bis 6. Klasse


Kann man das essen? Ja, kann man! Zumindest, wenn man weiß, woran sich verschiedene Kräuter unterscheiden lassen. Die Wiesen rund um das Forsthaus eignen sich hervorragend für eine Kräuterwanderung. Die gesammelten Kräuter verarbeiten wir im Forsthaus zu allerlei leckeren Speisen.

Ameisenwelt (Apr – Okt)


Altersgruppe: Kita bis 6. Klasse


Ameisen räumen den Wald auf! Ameisen sind stark! Ameisen pullern einen an! Stimmt das alles so? Warum sind Ameisen wichtig im Wald? Wie leben Sie? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserer Ameisenwelt. Freiland-Formicarium, überlebensgroße Modelle und ein eigener Lehrpfad helfen das Leben der fleißigen Waldbewohner besser zu verstehen.

Teich, Tümpel und Fließ (Mai – Sep)


Altersgruppe: 1. Klasse bis 6. Klasse


Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Teiche, Tümpel, Fließe und Feuchtgebiete sind Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und sind wichtige Bestandteile unseres Naturhaushaltes.
Auf einer gemeinsamen Wanderung entdecken wir heimische Gewässer samt dazugehöriger Flora und Fauna.

Im Netz der Spinne (Mai -Sep)


Altersgruppe: 1. Klasse bis 6. Klasse


Den meisten Menschen sind sie unheimlich – Spinnen. Ihr Gekrabbel und die acht langen, dünnen Beinen rufen oft Ekel, Abscheu oder sogar Angst hervor. Die Begeisterung steigt auch nicht, wenn man erfährt, dass auch Zecken zu den Spinnentieren gehören.
Doch Spinnen leisten einen wichtigen Beitrag in ihren jeweiligen Ökosystemen. Welche das sind, wie sie jagen und was Spinnen noch einzigartig macht erfahren Sie bei uns.

Die Fledermaus (Mai – Sep)


Altersgruppe: Kita bis 4. Klasse


Graues und braunes Langohr, Großer Abendsegler, Mückenfledermaus oder Hufeisennase – so seltsam wie ihre Namen, sind auch die Fledermäuse selbst. Sie sind die einzigen Säugetiere, die von allein fliegen können.
Angst ausgesaugt zu werden muss man übrigens keine haben, denn in ganz Europa gibt es keine blutsaugenden Fledermäuse.
Wir schauen uns an welche Ähnlichkeit wir mit den Fledermäusen haben, wie ein Fledermausjahr aussieht, was sie fressen und mit etwas Glück können auch lebendige Tiere betrachtet werden

Vom Korn zum Brot (Jun – Okt)


Altersgruppe: 3. Klasse bis 6. Klasse


Deutschland ist Brotland. Wir wollen die gängigsten Getreidearten vorstellen und wir folgen mit den Kindern dem langen Weg vom Korn zum Brot. Natürlich darf das fertige Produkt dann auch gekostet werden.

Die Kartoffel (Jul – Okt)


Altersgruppe: 3. Klasse bis 6. Klasse


Die Kartoffel ist mit über 5.000 Sorten eine anpassungsfähige Feldfrucht. Sie ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel. In Deutschland findet man allein 160 verschiedene Speisekartoffeln. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 60kg pro Person ist Deutschland weltweit in den Top Ten.
Wir wollen uns die tolle Knolle genauer anschauen und ihre Bedeutung als Grundnahrungsmittel verstehen.

Herbstwald (Sep – Nov)


Altersgruppe: Kita bis 4. Klasse


Bunt sind schon die Wälder,
gelb die Stoppelfelder,
und der Herbst beginnt.


Unser Herbstwald lädt zum Entdecken, Erkunden und Basteln ein.

Igel und Eichhörnchen (Sep – Nov)


Altersgruppe: Kita bis 4. Klasse


Der Herbst ist für viele Tiere des Waldes eine der wichtigsten Jahreszeiten. Der Winter steht vor der Tür und alle müssen sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Wie genau das aussieht und welche Strategien unsere Waldtiere für den Winter entwickelt haben, erfahrt ihr bei uns.

Weihnachtsbasteln (Nov – Dez)


Altersgruppe: Kita bis 6. Klasse


Was schenke ich nur, was schenke ich nur? Jedes Jahr bieten wir die Möglichkeit, das ganz besondere selbstgebastelte Weihnachtsgeschenk für die Liebsten bei uns zu fertigen. Auch ein kleines Adventsgesteck kann gebastelt werden.

Zuckerbäckerei (Nov – Dez)


Altersgruppe: Kita bis 6. Klasse


Die Zuckerbäckerei ist geöffnet. Zusammen wird der Teig ausgerollt, die schönsten Formen ausgestochen und anschließend die Plätzchen im Holzbackofen knusprig gebacken. Die süßen Goldstücke gibt es dann mit nach Hause.

Müll und die richtige Trennung (ganzjährig)

Altersgruppe: Kita – 2. Klasse

In unserem Wald findet man neben Bäumen und Tieren leider auch sehr viel Müll. Wir freuen uns über jede helfende Hand, die uns hilft, diesen zu entfernen. Wir zeigen, wo der Müll richtigerweise hingehört und was man vielleicht Schöneres daraus gestalten kann.

Zusammen sind wir stark (ganzjährig)

Altersgruppe: Kita bis 4. Klasse

Zusammenarbeit bedeutet, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten und dabei die individuellen Stärken jedes Einzelnen zu nutzen. Sie fördert den Wissensaustausch, verbessert die Kommunikation und steigert die Produktivität. Durch gegenseitige Unterstützung und Vertrauen entsteht ein positives Umfeld, das Motivation und Erfolg begünstigt.

Papier selber machen (ganzjährig)


Altersgruppe: Kita – 6. Klasse


Das Papier aus Bäumen hergestellt wird ist bekannt. Doch muss jedes Mal ein Baum sterben? Selbstgeschöpftes Papier ist doch viel umweltfreundlicher und hat einen ganz eigenen Charme. Am Ende des Tages kann jeder sein ganz besonderes Briefpapier mit nach Hause nehmen.

Nach oben scrollen